Die Pandas sind dabei!
Ort: voraussichtlich in Pfaffstätten im Elternhaus von Anja – Warum? Weil dort ausreichend Platz vorhanden ist und man ein Lagerfeuer machen darf 😉
Die „RaRo – WG“ ist kein typisches Pfadfinderlager in den Ferien, das in der Natur in Zelten und Jurten stattfindet, sondern ein Lager, das sich neben und während des Alltags der Teilnehmenden ereignet.
Zielgruppe für die „RaRo – WG“ sind Ranger & Rover und deren Begleiter.
Die Methode beinhaltet, dass die RaRo in der Rotte/Runde für einen gewissen Zeitraum zusammenwohnen, sozusagen eine „WG auf Zeit“ bilden.
Die Grundidee der „RaRo – WG“ ist dabei, Alltag und Elemente des pfadfinderischen Lagerlebens miteinander zu verknüpfen.
Von außen betrachtet könnte es sein, dass man die Teilnehmenden nicht als PfadfinderInnen erkennt. Denn Tagsüber gehen die einzelnen Rotten-/ Rundenmitglieder ihrem Alltag nach, gehen zur Schule, in die Uni oder zur Arbeit. Erst am Abend findet das eigentliche Programm statt: pfadfinderische Aktivitäten, gemeinsam kochen, putzen und übernachten.
Am nächsten Morgen geht es dann wieder an die ganz alltägliche Arbeit.
Was benötigt ihr?
Ihr benötigt nicht viel, eine eigne geeignete Unterkunft, einen Internetzugang und Planungen im Vorfeld.
Unterkunft
Für die „RaRo – WG“ benötigt ihr eine geeignete Unterkunft, die nach folgenden Kriterien ausgewählt werden sollte:
-Zentral für alle
-Geräumig sein z.B.: Rückzugsraum, Raum zum Lernen bzw. Arbeiten, …
-sanitäre Waschgelegenheiten
Die „RaRo – WG“ kann überall stattfinden, entweder in einem Pfadfinderheim, in einer privaten WG, in einem Haus, …
Aufgaben in der „RaRo – WG“ (organisieren des normalen Alltags)
einkaufen Lebensmittel, …
kochen
Essen
putzen
Abrechnung
Dies sind einige Dinge, die ihr im Vorfeld selber planen müsst!
Programmzeit
Bei der „RaRo – WG“ gibt es am Abend immer ein gemeinsames Programm, wenn alle ihren normalen Alltag (Schule, Studium und Arbeit) und ihre Aufgeben des normalen Alltags (kochen, essen, putzen, …) abgeschlossen haben. Es wird einerseits ein selbst gewähltes und geplantes Programm jeder Runde/Rotte geben und auch Tagesaufgaben bzw. eine Wochenaufgabe die von uns kommen werden.
täglich wechselnde Abendaktivitäten
-In der Rotte/ Runde oder mit anderen Rotten/ Runden gemeinsam
-Übergreifende Programmaktivitäten
-Tagesaufgaben für alle Rotten/Runden
-Wochenaufgabe für alle Rotten/Runden
und genügend Freiraum für die Rotte/Runde
Freizeit
Wichtig ist auch, dass ihr euch im Vorfeld überlegt, wie viel Freizeit ein jeder von euch benötigen wird.
-Bedürfnisse jeder/s Einzelnen abklären
-Gemeinsame Aktivitäten einzelner TeilnehmerInnen (Vereine, Hobbies, Verpflichtungen, …)
-Verpflichtende Aufgaben (Hausübungen, Lernen, Arbeit, …)
Was bringt euch die „RaRo – WG“?
-Gemeinschaft und Miteinander zu fördern
-Anpassungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kritikfähigkeit werden herausgefordert – wie in einem WG-Leben
-Freizeit für seine alltäglichen Dinge (Arbeit, lernen usw.)
-Seine eigene Gruppendynamik entwickeln
Gegeneinander zu profitieren
-Das genauere Kennenlernen der einzelnen Rotten-/ Rundenmitglieder wird gefördert
-eine Erfahrung mehr fürs weitere Leben